FHNW Muttenz

Gastprofessur

Zwischen Herbst 2023 und Sommer 2024 bearbeiteten wir mit den Mastersstudierenden der FHNW das Thema «Feed the City». Dabei begleitete uns die Frage, wie wir zukunftsfähig bauen. Und vielleicht nicht minder schwierig: Wie lehren wir als Kollektiv mit 75 Mitgliedern? Raus aus dem Studioalltag lautet eine unserer Antworten. Von der Partizipationsmöglichkeit auf einem Areal bis zum klugen Fensterdetail erkundeten wir gemeinsam die Hebel nachhaltigen Planens und Bauens.

Diese Aufgabe gab mächtig zu tun. Countdown 2030 stellt etablierte Lehrformate und Rollenverhältnisse in Frage. Wir sind überzeugt, dass die Probleme und Herausforderungen unserer Zeit nur durch das Arbeiten in Netzwerken, durch Partizipation, mit Schwarmintelligenz und Kooperation überwunden werden können. So entwickeln die Studierenden auf Augenhöhe und im Dialog mit den Mitgliedern von Countdown 2030 ihre Projekte.

Eine feste Kerngruppe von Aktivist:innen begleitete die Ideenfindung. Um das breitgefächerte Know-How von Countdown 2030 in die Lehre einzubinden, steuerten wöchentlich weitere Vereinsmitglieder ihre Expertise zum jeweiligen Entwurfsschritt bei. So unterstützte eine Bauleiterin bei der Erarbeitung von Details, ein Redakteur begleitete die Erarbeitung von Texten und eine Ingenieurin evaluierte die im Entwurf verbrauchte Energie.

Die Welt im Fenster — HS23, Modul «Haus»

Um eine differenzierte Auseinandersetzung mit den komplexen Fragestellungen des zukunftsfähigen Bauens zu ermöglichen und gleichzeitig konkrete Projekte zu erarbeiten, liessen wir den Massstab der Umwelt und den des Details in einen Dialog treten. Als Einstieg in die Thematik widmeten wir uns daher dem Bauteil Fenster.

Das Fenster prägt wie kein anderes Element der Architektur unseren Bezug zur Umwelt und zum Klima. Seine Ausrichtung, Form und Lage regelt den Sonneneinfall im Tagesverlauf und im Wechsel der Jahreszeiten. Gleichzeitig kann ein Fenster aus konstruktiver Sicht nur als Teil eines grösseren Systems gedacht werden: Die Wand mit ihrem Aufbau und ihren Schichten beeinflusst die Konstruktion des Fensters und umgekehrt. Zuletzt prägt das Fenster den Ausdruck eines Gebäudes und dient als Werkzeug bei der Entwicklung eines spezifischen und angemessenen Ausdrucks.

Lehrende
Isabel Borner, Sarah Barth, Leon Faust, Fabian Hoermann, Conrad Kersting, Heiko Schiller, Nuno Silva

Keynote Lectures — HS23, Workshopreihe zum Thema Transformation

Im Herbstsemester 2023 führte Countdown 2030 neben dem Entwurfskurs die Keynote Lectures durch. Unter dem Überthema «Transformation» arbeiteten wir ein Semester lang auf dem Franck-Areal in Basel. Die Studierenden stampften Möbel aus Hanfkalk, lernten über Ökobilanzierung genauso wie über Hitzeminderung, erprobten den Rückbau auf der Baustelle und überlegten sich Strategien für die Partizipation des Quartiers. Die Studierenden lernten den Verein Countdown 2030 in seiner Vielfalt kennen und erhielten einen Einblick in unser diverses Berufsfeld als Architekt:innen.

Konzeption und Durchführung
Rahel Dürmüller, Viola Hillmer, Mirjam Kupferschmid

Einfach Reich — FS24, Modul «Siedlung»

Einschränkung und Verzicht stehen oft im Fokus der Diskussionen rund um das zukunftsfähige Bauen. Doch das zukunftsfähige Bauen bietet viele Chancen – mehr Identität und Durchmischung, Grünraum und Gesundheit, Innovationen und neue Jobs. Im Spannungsfeld von Einfachheit und Reichtum suchten wir im Frühlingssemester nach ausgewogenen Positionen.

Beide Kategorien sind vieldeutig: Einfachheit bezieht sich auf unsere Ansprüche an Fläche und Komfort, auf robuste und aneignungsfähige Typologien, auf sortenreine und demontierbare Konstruktionen. Reichtum zeigt sich im Nutzungsmix, in biodiversen Freiräumen oder der Komplexität zeitgemässer Mobilität. Welche Architektur entsteht aus diesen vielschichtigen Ideen und Begriffen?

Antworten suchten die Studierenden auf dem Franck-Areal im Nordosten von Kleinbasel. Zuerst hinterfragten die Studierenden die bereits erfolgte Entwicklung und erarbeiteten in Teams eigene städtebauliche Visionen. Daraus entwickelten sie in Einzelarbeiten kompakte Wohntypologien mit starken Konstruktionsideen.

Lehrende
Sarah Barth, Isabel Borner, Rahel Dürmüller, Leon Faust, Michiel Gieben, Conrad Kersting, Palle Petersen, Robert Schiemann, Nuno Silva